Holzhackschnitzel Heizwerk

Energievision Frankenwald

Die Energieversorgung der Zukunft basiert auf erneuerbaren Energiequellen aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Das Zeitalter der fossilen und atomaren Energiebereitstellung nähert sich seinem Ende. Viele Gründe sprechen für den Einsatz der CO2-neutralen, regenerativen Energieträger: Sie sind klimaschonend, nachhaltig, erneuerbar und stärken die Wertschöpfung vor Ort.

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zur Inwertsetzung des ländlichen Raumes und garantieren Arbeitsplätze vor Ort.
Vor diesem Hintergrund verfolgt der Verein Energievision Frankenwald e. V. gemeinsam mit der Communität Christusbruderschaft Selbitz und den Anwohnern des Wildenbergs das Ziel, ein nachhaltiges Energieversorgungskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Die benötigte Wärme wird aus erneuerbaren Energieen bereitgestellt und so ein sichtbares Zeichen für eine klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft gesetzt. Das Hackschnitzelheizwerk in Selbitz ist ein Leuchtturm auf dem Weg zur energieautarken Region Frankenwald.

Bau / Einweihung des Heizwerkes 2010

Bio-Energie-Berg Selbitz

Das Projekt Bio-Energie-Berg Selbitz war zunächst lediglich für unsere Immobilien geplant. Nicht nur wirtschaftliche und ökologische Gründe bewegten uns, diese Richtung einzuschlagen. Ein Grundwort unserer Berufung "Ihr seid Hütte Gottes bei den Menschen" (Offb 21) bedeutet auch: Mit allem, was wir sind und haben, dienen wir Gott, dessen tiefster Ausdruck Leben ist. So sind wir ausgerichtet, Leben zu schützen und Lebendigkeit zu fördern.

Auf diesem Hintergrund haben wir uns entschieden, im Sinne nachhaltiger Entwicklung den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und damit aktiven Klima- und Ressourcenschutz zu betreiben, auch wenn diese Investitionen nicht die ganz schnelle Rendite bedeuten.

Im Zuge der konkreten Überlegungen zeigte sich, dass auch Anwohner in der Nachbarschaft an der Umstellung auf erneuerbare Energien interessiert waren. Das Nahwärmenetz für das Heizwerk wurde deshalb nicht nur zwischen den Häusern der CCB verlegt, sondern wurde zu einem Nachbarschaftsnetz erweitert, an dem fünf Anwohner beteiligt sind.

Weiter wurde die Dachfläche des Kesselhauses und die des Hackschnitzelbunkers für die Installation einer Photovoltaik-Anlage (56 kw) genutzt. Den gewonnen Strom speisen wir ins Netz ein.

Folgendes ist uns wichtig:

Schutz des Klimas

Wir senken unseren CO2-Ausstoß und beschreiten neue und zukunftsfähige Wege der Energieerzeugung.

Förderung der Region

Geld, das wir bisher für fossile Energieträger aus dem Ausland ausgegeben haben, bleibt unseren regionalen Wirtschaftskreisläufen erhalten.

Stärkung der Gemeinschaft vor Ort

Das gemeinsame Projekt stärkt die lokale Verwurzelung und die nachbarschaftlichen Beziehungen. Dies ist in unserer Zeit der Globalisierung ein wichtiger Akzent.

Überschaubare Heizpreisgestaltung

Alle Wärmekunden sind gleichzeitig Beteiligte an der Betreibergesellschaft. Dadurch kommen Gewinne der Gesellschaft allen gleichermaßen in günstigen Heizpreisen zugute.

Modellcharakter

Wir rechnen damit, dass dieses Projekt Vorbildfunktion hat und in unserer Umgebung und über unsere Region hinaus Menschen zum Nachdenken und zur Nachahmung anregt.

Betreibergesellschaft

Bioenergie-Berg Selbitz
Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG

Zahl der Kommanditisten: 6

Biomasseheizwerk

Technik 1 Heizomat Hackschnitzelkessel mit 1.200 KW Nennleistung
Hackschnitzelbedarf 3.900 - 4.200 Srm/Jahr
Bunkerinhalt 200 Srm (4 m Schütthöhe)
Lagervolumen ca. 500 Srm
Austragungs- und Fördertechnik 2 × Rundaustrag
Pufferspeicher 2 × 18m³ zentral
Inbetriebnahme Februar 2011
Vermiedene CO₂-Emissionen gegenüber der Verbrennung von Heizöl: 990 Tonnen CO₂

Nahwärmenetz

Eingespeiste Wärmemenge 2.400.000 kWh/a
Trassenlänge 1.251 m
VL-Temperatur 80 - 83 ° C
RL-Temperatur 60 ° C
Förderung 149.400 €
Wärmepreis pro KW Anschluss-Leistung 105,- €
Wärmepreis je kWh 0,5 ct. (2018)
Teilnehmerbeitrag 5000 € Kommanditeinlage

Photovoltaik-Anlage

56 kW

Vermiedene CO₂-Emissionen gegenüber dem deutschen "Strommix" 33 Tonnen CO₂

Presse

  1. Spatenstich – Frankenpost
    (pdf, ca. 0.7 Mb)
  2. Umweltpreis der Frankenpost
    (pdf, ca. 0.1 Mb)
  3. Eine Chance für die Region
    (pdf, ca. 0.3 Mb)

Projektpartner

  1. Energievision Frankenwald e. V.
  2. Energievision Franken GmbH
  3. IVS-Ingeniuerbüro für Bauwesen GmbH
  4. Architekturbüro Lein, Selbitz
  5. Peter Sell Ingenieurbüro, Zell
  6. Sparkasse Hochfranken