Communität
Christusbruderschaft Selbitz

Einblicke aus den Kar- und Ostertagen

In Selbitz, in Hof Birkensee und auf dem Petersberg haben wir mit Gästen und Menschen aus der Region die Kar- und Ostertage begonnen. Mit den Bildern geben wir Anteil an den verschiedenen Vollzügen.

Bilder 1-3: Tischabendmahl im Längsschiff der Stiftskirche auf dem Petersberg

Mit 45 Menschen haben wir an einer langen Tafel gesessen, Lieder gesungen, der Einsetzung des Abendmahls gedacht, Impulse gehört, geschwiegen, die Papiertischdecke als Notizzettel benutzt, Brot und Wein miteinander geteilt und das Leben gefeiert, das Jesus uns in der Verbundenheit mit ihm schenkt. Die Tischdecke war nach dem Tischabendmahl übrigens ein lebendiges Zeugnis, was Menschen in dieser Feier mit Gott erlebt haben. In Bilder und Worten festgehalten. Und zum Mitnehmen. Wer wollte konnte sich seinen Teil der Tischdecke herausreißen.

Bilder 4-6: Kreuzweg in Hof Birkensee

Über 80 Interessierte aus der Umgebung machten sich auf den Weg, um mit den Gästen und Schwestern den Leidensweg Jesu zu beschreiten. In Anlehnung an "80 Jahre Kriegsende" war der Kreuzweg dieses Jahr - wie in Selbitz auch - verbunden mit dem Gedenken an Märtyrer, die unter dem Nazi-Regime litten oder Widerstand leisteten. Der Weg führte schweigend hinauf zum Keilberg und gedachte an sieben Stationen des Leidens Jesu mit Liedern, Gebeten und biblischen Lesungen. Dabei wurden immer wieder Verknüpfungen mit christlichen Persönlichkeiten hergestellt. Am Ende konnten die Teilnehmenden unterschiedliche Gegenstände an das Kreuz legen und auf diese Weise die eigene Lebenssituation symbolisch im Gebet vor Gott bringen.

Bilder 7-9: Osternacht in Selbitz

Licht kommt ins Dunkel. Und ein Kind der Osterfamilienfreizeit eröffnet traditionell die Osternacht mit der Frage: "Warum ist diese Nacht so anders wie alle anderen Nächte?". Erst bringen die Kerzen Licht in die dunkle und bis auf den letzten Platz besetzte Ordenshauskapelle und dann kommt das Licht, bricht sich langsam in den Fenstern und erhellt immer mehr den Kapellenraum. Am Schluss ertönt der Wechselgesang: "Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja. Halluja." Im Singen zieht die große Gemeinde in den Innenhof aus und stellt sich in einen Kreis. Der Ostergruß ertönt bis alle ihren Platz gefunden haben und in der Mitte brennt das Feuer noch, an dem die Osterkerze entzündet wurde.

Bild 10: Ostertanz und Ostersingen auf dem Petersberg

Die Osterfreude setzt frei und sie bringt uns in Schwung und in Bewegung. Es wurde fröhlich gesungen und getanzt. Musikalisch war es wunderbar eingerahmt mit Musik von Ilga&Martin Herzog. Die Tänze angeleitet hat Simone Kluge.