Selbitzer Dialog

Mutig und hoffnungsstark führen und leiten°

In Anbetracht der aktuellen Situation mit ihren gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sind mehr denn je Mut und Hoffnung gefragt - für uns als Führungskräfte persönlich, aber auch für die Bereiche und Menschen, für die wir Verantwortung tragen. Wie uns gelingen kann, Hoffnung zu behalten, daraus zu schöpfen und mutig zu handeln, wollen wir in den Blick nehmen.

Unser Dialog soll den Austausch untereinander und zwischen verschiedenen Generationen fördern: Wie kommen wir persönlich und gemeinsam zu sinnvollen Antworten bei  komplexen Themen und Fragen?  Wo können wir durch unterschiedliche Blickwinkel voneinander lernen und einander ergänzen? Die vergangenen Seminare haben deutlich gemacht, wie nötig es ist und wie wohltuend, einander in den anspruchsvollen Aufgaben zu stärken, aus dem Dialog und der Begegnung neue Kraft für den Alltag zu schöpfen, sowie Perspektiven für die täglichen Herausforderungen zu gewinnen.
Klösterlicher Rhythmus, Vortragsimpulse, Gespräch und ganzheitliche Körperarbeit bilden den Rahmen des Seminars. Ein Höhepunkt ist der Feierabend mit festlichem Abendessen und Musik.
Beginn um 10.00 Uhr
Anreise bereits am 19.02. möglich
Leitung
Sr. Birgit-Marie Henniger, Priorin der CCB, Bankfachwirtin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
Sr. Erika Stadelmaier, Lehrerin für Alexandertechnik
Barbara Wagner, Trainerin und integrativer Coach, geistliche Begleiterin
Edmund Bäuerle, geistlicher Begleiter
Walter Löffler, Steuerberater
Manuel Eberle, Lehrer für Alexandertechnik
Termin
20.02.2026 - 22.02.2026
Zielgruppe

Menschen verschiedener Generationen in verantwortlichen Berufen, Einzelpersonen und/oder Ehepaare.

Unterkunft / Verpflegung

DZ ohne/mit Du+WC € 180,00/ 205,00
EZ ohne/mit Du+WC € 200,00/ 225,00
°° Frühbucher - Kursgebühr € 240,- Einzelperson, € 200,- pro Person Ehepaare